Wir freuen uns Sie bei uns in unserem Online Kurs COVID19 Beauftragte/r begrüssen zu dürfen. Nach Absolvierung der folgenden Lernpakete werden Sie das grundsätzliche Wissen erworben haben, welche Verantwortlichkeiten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als COVID 19 Beauftragte/r in Ihrem Unternehmen oder bei zukünftigen Veranstaltungen übernehmen werden.
- Bevor Sie sich zum Kurs einschreiben können, müssen Sie einen Account auf dieser Plattform unter folgendem Link anlegen und danach einloggen: https://wissen.roteskreuz.at/login/signup_mail.php
- Sobald eingeloggt, erscheint rechts oben Ihr Name
- Klicken Sie nun den Link aus der Anmeldebestätigung und geben Sie den übermittelten Einschreibschlüssel ein.

- Trainer/in: Stefanie Kollmann
- Trainer/in: Andrea Rohrböck
Die veränderten Bedingungen im Gesundheitssystem erfordern besonders von leitenden Personen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege spezifische Kompetenzen. Um diese Aufgabe verantwortungsvoll umzusetzen, benötigen Pflegende in Leitungsfunktionen der basalen und mittleren Managementebene fundierte Fachkenntnisse über pflegewissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Steuerungsinstrumente sowie Grundlagen im Bereich der Sozialkompetenz, der Kommunikation und Methodik.
Der Universitätskurs Basales und mittleres Management bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, neben ihrer Fach- und Handlungskompetenz auch die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Dabei werden auch ihre bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen berücksichtigt und der Transfer in die persönliche Praxis möglich. Der Universitätskurs basiert auf den gesetzlichen Vorgaben der Weiterbildung für Führungsaufgaben gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sowie der GuK-LFV.
Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit unserem universitären Partner der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik durchgeführt. Der positive Abschluss dieses Lehrganges ermöglicht den Besuch von weiterführenden Universitätslehrgängen oder Studiengängen an der UMIT.
- Trainer/in: Daniela Deufert
- Trainer/in: Werner Eibler
- Trainer/in: Barbara Hahn
- Trainer/in: Andreas Herbert Olbrich-Baumann
- Trainer/in: Elvira Schrottmeyer-Stockinger
- Trainer/in: Birgit Steuding
- Trainer/in: Birgit Steuding
- Trainer/in: Andreas Zeilinger
- Trainer/in: Andreas Zottl
- Trainer/in: Manfred Zottl
Die veränderten Bedingungen im Gesundheitssystem erfordern besonders von leitenden Personen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege spezifische Kompetenzen. Um diese Aufgabe verantwortungsvoll umzusetzen, benötigen Pflegende in Leitungsfunktionen der basalen und mittleren Managementebene fundierte Fachkenntnisse über pflegewissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Steuerungsinstrumente sowie Grundlagen im Bereich der Sozialkompetenz, der Kommunikation und Methodik.
Der Universitätskurs Basales und mittleres Management bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, neben ihrer Fach- und Handlungskompetenz auch die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Dabei werden auch ihre bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen berücksichtigt und der Transfer in die persönliche Praxis möglich. Der Universitätskurs basiert auf den gesetzlichen Vorgaben der Weiterbildung für Führungsaufgaben gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sowie der GuK-LFV.
Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit unserem universitären Partner der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik durchgeführt. Der positive Abschluss dieses Lehrganges ermöglicht den Besuch von weiterführenden Universitätslehrgängen oder Studiengängen an der UMIT.
- Trainer/in: Daniela Deufert
- Trainer/in: Werner Eibler
- Trainer/in: Barbara Hahn
- Trainer/in: Andreas Herbert Olbrich-Baumann
- Trainer/in: Elvira Schrottmeyer-Stockinger
- Trainer/in: Birgit Steuding
- Trainer/in: Birgit Steuding
- Trainer/in: Manfred Zottl
- Trainer/in: Alex Aigner
- Trainer/in: Fatih Alioglu
- Trainer/in: Birgit Emathinger MSc.
- Trainer/in: Paul Malschinger
- Trainer/in: Andreas Herbert Olbrich-Baumann
- Trainer/in: Jelena Tomic
Wir freuen uns Sie bei uns in unserem Online Erste-Hilfe-Auffrischungskurs begrüßen zu dürfen! Dieser gliedert sich in 2 Teile, wie folgt:
- Onlineteil (Theorie) - 4 Stunden
- Praxisteil (Praktische Übungen vor Ort) - 4 Stunden
Für den Erhalt eines Zertifikates ist die Absolvierung des Onlineteils UND des Praxisteils verpflichtend!
Buchung des Praxistages ist derzeit in folgenden Landesverbänden möglich (Ausbau in Vorbereitung):
- Wien
Nach Absolvierung der Lernpakete haben Sie das theoretische Wissen für Erste Hilfe erworben. Den praktischen Teil absolvieren Sie direkt bei uns vor Ort im Ausbildungszentrum, eine Terminübersicht finden Sie nach Abschluss des Onlinekurses vor.
- Bevor Sie sich zum Kurs einschreiben können, müssen Sie einen Account auf dieser Plattform unter folgendem Link anlegen und danach einloggen: https://wissen.roteskreuz.at/login/signup_mail.php (es öffnet sich ein neues Fenster, dieses hier bitte geöffnet lassen)
- Sobald Sie eingeloggt sind (Link in der Anmeldebestätigung drücken um das Konto zu bestätigen) erscheint rechts oben Ihr Name, der Kurs kann nun besucht werden
- Nach Abschluss des Onlinekurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, diese nehmen Sie bitte ausgedruckt oder in digitaler Form zum Praxistag mit
- Über den Link welcher Ihnen nach Abschluss des Onlinekurses angezeigt wird, buchen Sie den Praxistag - wichtig - nehmen Sie unbedingt die Bestätigung des Onlinekurses zum Kurs mit
Gilt in Verbindung mit dem Praxistag für: § 26 ASchG, § 31 BauV, § 40 AStV
Verwenden Sie unbedingt einen auf Chromium basierenden Browser (z.B. Chrome, Brave,...), für eine reibungslose Durchführung. Mit Safari kann es zu Problemen mit dem Abschluss bei Modulen kommen.
Hinweis: Der Onlinekurs steht Ihnen nach Absolvierung weiterhin zur Verfügung, kann daher jederzeit erneut besucht werden!
- Trainer/in: Stefanie Kollmann
- Trainer/in: Andrea Rohrböck